Das barrierefreie Badezimmer:
Aktuelle News rund um das Thema
Wir informieren Sie über die Möglichkeiten, die Sie bei der Einrichtung eines barrierefreien Badezimmers haben. An dieser Stelle erhalten Sie aktuelle Informationen zum Thema barrierefreies und altersgerechtes Wohnen. Auch Informationen zu Änderungen hinsichtlich der Einstufungen von Pflegegraden und den damit verbundenen Ansprüchen finden Sie hier. Informieren Sie sich über Produkte, die Ihnen den Alltag erleichtern, und profitieren Sie von unserer Erfahrung als Glas Profi für Duschkabinen. Wir halten Sie immer auf dem Laufenden. Wenn Sie Fragen zu einzelnen Themenbereichen rund um die Pflege haben, zögern Sie nicht, uns anzusprechen. Das Team von Pflegekomfort hilft Ihnen gerne weiter.
Wer anerkannt pflegebedürftig ist, hat abhängig von seinem Pflegegrad unterschiedlich hohe Ansprüche gegenüber den Pflegekassen. Die Leistungen sind entsprechend gedeckelt und werden nur bis zu einer bestimmten Grenze ausgeschüttet. Diese teilen sich in Geld- sowie Sachleistungen auf. Grundlegende Kosten, wie für Essen oder eine Wohnung, werden nicht von der Pflegekasse übernommen, da diese auch ohne eine Pflegebedürftigkeit anfallen würden.
Zu den Leistungen der Pflegekassen zählen unter anderem:
- Pflegegeld
- wohnumfeldverbessernde Maßnahmen (etwa der Umbau einer Wanne zur Dusche)
- Sachleistungen
Ob im Alter, aufgrund von Krankheiten oder Behinderungen, wer lange alleine im eigenen Zuhause leben möchte, braucht Sicherheit. Ein Hausnotrufsystem bietet beeinträchtigten Menschen die Möglichkeit, sich selbstständig in den eigenen vier Wänden aufzuhalten und nicht rund um die Uhr auf andere Personen angewiesen zu sein.
Im Notfall wird über ein Hausnotrufsystem eine Notrufzentrale kontaktiert, die weitere Schritte zur Hilfestellung einleiten kann. Das Deutsche Rote Kreuz, die Johanniter oder Malteser bieten beispielsweise ein solches System an. Der Aufbau ist dabei immer
Pflegekomfort freut sich auf die gemeinsame Arbeit mit HUMANIS. Als Unternehmen mit langjähriger Erfahrung in der Bereitstellung barrierefreier Bäder ist Pflegekomfort stets an der Zusammenarbeit mit Unternehmen, die ebenfalls hohe Ansprüche an ihre Arbeit stellen, interessiert. Der Pflegedienstleister HUMANIS ist ein Unternehmen mit Tradition, welches diesen Kriterien umfassend entspricht. Beide Unternehmen verbindet das gemeinsame Ziel, Pflegebedürftigen mehr Lebensqualität zu ermöglichen.
HUMANIS ist der älteste Pflegedienstleister bundesweit. Das Konzept des Unternehmens ist auf Ganzheitlichkeit ausgerichtet und bietet Pflegebedürftigen eine individuelle 1:1-Betreuung.
Der demografische Wandel bringt vielerlei Herausforderungen für die Immobilienbranche und Hausbesitzer mit sich. Seit 2000 hat die durchschnittliche Lebenserwartung um drei Jahre zugenommen und liegt mittlerweile bei 81 Jahren. Bis 2030 werden Schätzungen zufolge rund 33 Prozent mehr Menschen als heute, über 65 Jahre alt sein. Diese Veränderungen bringen mit sich, dass entsprechender Wohnraum wichtiger wird denn je. In Deutschland stehen aktuell etwa 700.000 barrierefreie Wohnungen zur Verfügung. Gemäß der genannten Zahlen werden bis 2030 jedoch 2,9 Millionen Wohneinheiten benötigt.
Nachdem Sie einen Antrag auf Einstufung in einen Pflegegrad bei der Pflegekasse eingereicht haben, leitet diese Ihre Unterlagen an den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) weiter. Letzterer wird sich daraufhin zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen und einen Begutachtungstermin vereinbaren. Dadurch soll festgestellt werden, wie genau Ihre Pflegebedürftigkeit oder die eines Angehörigen ausfällt.
Der Gutachter ist ein speziell ausgebildeter Pfleger, der sich ein Bild von Ihrer Situation verschafft. Er unterhält sich mit Ihnen, stellt Fragen über Ihren Alltag und schaut,
Nach einem Unfall oder im Laufe der Zeit kann es vorkommen, dass eine Person in ihrer Selbstständigkeit eingeschränkt wird. Wer bis Ende 2016 auf Zuschüsse aus der Pflegekasse angewiesen war, musste auf Antrag in eine der drei Pflegestufen eingeordnet werden. Ab Anfang 2017 gelten mit dem Pflegestärkungsgesetzt II (PSG II) nun fünf Pflegegrade bei der Einstufung. Hierfür müssen Sie für sich oder als gesetzlicher Vertreter für Ihren Angehörigen einen entsprechenden Antrag bei der Pflegekasse stellen.
Ist der Antrag bei der
Die Mobilität und Motorik kann mit zunehmendem Alter nachlassen. Gewohnte Bewegungen im Alltag werden dann auf einmal zur Hürde oder können nur noch unter Anstrengungen ausgeführt werden. Die Körperpflege ist einer von diesen Bereichen. Hierfür gibt es ein Gros an angepassten Hilfsmitteln, die Senioren dabei helfen, selbstständig der eigenen Hygiene nachzugehen oder pflegende Personen zu unterstützen. Grundsätzlich fördern Haltegriffe an den Wänden die Mobilität von Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit.
Bürsten, Kämme, Schwämme oder spezielle Eincremehilfen sind mit verlängerten Griffen ausgestattet.
Eine grundlegende Entscheidung, die bei der Anschaffung einer bodengleichen Dusche aufkommt, ist, ob eine Duschrinne mit Fliesen oder eine Duschtasse verbaut werden soll. Der Bodenbelag hat einen maßgeblichen Einfluss darauf, wie sich Ihre zukünftige Dusche gestaltet. Zudem bestimmt dieser mit, wie sie sich anfühlt, wie pflegeleicht und komfortabel die Dusche insgesamt ist. Im Folgenden haben wir sechs Fragen für Sie zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen sollen, die für Sie richtige Auswahl zu treffen.
1. Wieviel Platz steht Ihnen zur Verfügung?
Die Beantragung eines Pflegegrades ist normalerweise eine Prozedur, die sich über mehrere Wochen hinwegziehen kann. Dabei stellen Sie eine formlose Anfrage an die zuständige Pflegekasse, die Ihnen daraufhin ein Formular für die Beantragung zukommen lässt. Nach Prüfung des Antrags wird ein Termin mit einem Gutachter des medizinischen Dienstes der Krankenkassen (gesetzlich Versicherte) oder MEDICPROOF (privat Versicherte) vereinbart. Dieser überprüft die konkrete Situation des Pflegebedürftigen und erstellt eine Einschätzung über den Pflegebedarf. Nach diesem Besuch erhält der Antragsteller einen Bescheid der
Während mit zunehmendem Alter eine eventuelle Pflegebedürftigkeit sich langsam herausstellt, kann diese auch plötzlich auftreten. Eine Herzkrankheit, ein Schlaganfall oder ein schwerer Unfall kann einem Menschen sehr schnell die Selbstständigkeit und die Fähigkeit zu einer selbstbestimmten Lebensführung entreißen. In dieser Situation müssen die Angehörigen aktiv werden und die betroffene Person unterstützen. Das Wichtigste vorweg sollte sein, dass Sie sich professionelle Unterstützung einholen. Klinische Sozialarbeiter oder auch kommunale Pflegestützpunkte sind hierbei unter anderem Ihre Anlaufstellen. Vor allem Sozialarbeiter unterstützen Sie während